Lehm reguliert Raumfeuchte und speichert Wärme – doch klassische Putzlagen sind dick und schwer. CoolClay Innenputz kombiniert einen nur 10 mm starken Lehmmörtel mit kapillaraktiven Mikrorohren (Ø 3 mm), durch die im Sommer 16 °C Kaltwasser strömt und im Winter Niedertemperatur-Heizwasser. Eine transparente RGB-LED-Linie am Sockel zeigt live die Wandfeuchte an: Blau für trocken, Grün für optimal, Rot für zu feucht. So wird die Wand zur geräuschlosen Klimaanlage, zum Heizkörper und zum Feuchte-Monitor in einem einzigen, rein mineralischen Aufbau.
1. Schichtaufbau des CoolClay-Systems
- Decklage: 4 mm gefilzter Edel-Lehm (Strohanteil 3 %)
- Mikrokapillaren: PP-Rohre Ø 3 mm, Raster 50 mm, Wasservolumen 0,18 l m-2
- Lehmträger: 6 mm Groblehm, Armierung Flachsgewebe
- Sockel-LED: RGB WS2812-Strip 5 V, 0,12 W m-1, Feuchte-Sensor DHT22
- Wandanschluss: Kalkkleber, sd ≈ 0,06 m
- Abmessungen: Modulbreite 1 300 mm, Höhe stufenlos, Aufbau 10 mm
2. Kennzahlen & Wirkungsdaten
Kriterium | Wert | Praxiseffekt |
---|---|---|
Kühlleistung* | ≈ 45 W m-2 | Schlägt Split-Klimasystem in Lautstärke & Ökobilanz |
Heizleistung* | ≈ 60 W m-2 | Kompatibel mit Wärmepumpe 35 °C VL |
Feuchtepuffer | ± 8 % rF | Weniger Schimmelgefahr |
CO₂-Bilanz Herstellung | –5,1 kg m-2 | Lehm bindet CO₂ in der Abbauphase |
VOC-Emission | < 7 µg m-3 | Schlafzimmertauglich |
*gemessen bei 26 °C Raum-/16 °C Wasserseite bzw. 20 °C Raum-/35 °C Wasserseite
3. DIY-Anleitung: 12 m² Wohnzimmerwand in drei Tagen
3.1 Materialliste
- Lehmtrockenmörtel 20 kg × 9 Säcke
- PP-Kapillarmatten 1,0 × 0,6 m × 20 Stk.
- Flachs-Armierungsgewebe 50 m2
- RGB-LED-Strip 5 V, 3 m + Microcontroller ESP32
- DHT22-Sensor, 5 V/2 A Netzteil
- Kalk-Kasein-Kleber, Edel-Lehmfeinputz 0,5 Sack
- Press-Fitting-Set 16 mm × 1
3.2 Schritt-für-Schritt
- Untergrund anfeuchten, 3 mm Lehmkleber aufkämmen.
- Kapillarmatten in das frische Bett drücken, Anbindeleitungen im Sockel sammeln.
- Groblehm 6 mm aufziehen, Flachsgewebe einbetten, 24 h trocknen.
- Feinputz 4 mm filzen, Oberflächenhärte nach 2 h nachglätten.
- LED-Strip hinter Sockelleiste einkleben, Sensor in Putzfalz setzen.
- Hydraulik an Heiz-/Kühlkreis anschließen, Durchfluss 0,4 l min⁻¹ m-2.
- Microcontroller kalibrieren: blau rF < 45 %, grün 45-60 %, rot > 60 %.
Materialkosten (2025): ≈ 830 € bei Eigenleistung.
4. Fallstudie: Loft in Łódź (75 m²)
- Installiert: 28 m² CoolClay
- Zeitraum: Juni 2024 – Mai 2025
- Ergebnisse:
- Sommertage > 30 °C: Raumspitze 27 °C → 24,3 °C
- Heizenergie Winter –11 %
- Wand-Feuchtewarnung verhinderte Schimmel (Ecke Nordost)
5. Pro / Contra kompakt
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Kühl + Heiz | 2-in-1, lautlos | Kaltwasserquelle nötig |
Feuchteanzeige | RGB Sockel | 5 V-Netzteil permanent |
Nachhaltigkeit | Lehm, Flachs, CO₂-negativ | PP-Rohre Recycling schwierig |
DIY-Faktor | Spachtel & Zahnkelle | Hydraulikanschluss vom Profi |
Design | Monolithische Wandfläche | Nicht geeignet für Tapeten |
6. Gesundheit & Nachhaltigkeit
- VOC-frei: Reiner Lehm, Kalk, Naturpigmente.
- Feuchtpuffer: ± 8 % rF glättet Spitzen.
- Kreislauf: Putz vollständig kompostierbar; Kapillarmatten mechanisch trennbar.
7. Zukunft: Adaptive Clay Walls
- Perowskit-Flex-PV: Wand gewinnt Solarstrom für RGB & Sensorik.
- Algen-Lehm: Grünpigmente produzieren O₂ & binden CO₂.
- Thermochrom-Lasur: Wand zeigt Temperaturverlauf als Farbverlauf.
Fazit: Dünne Wand, großes Klima
CoolClay Innenputz vereint Lehm-Feeling, lautlose Flächenkühlung und smarte Feuchteanzeige – eine zukunftsfähige DIY-Lösung für Menschen, die ihr Raumklima nachhaltig optimieren wollen, ohne auf ästhetische Wärme zu verzichten.